Schlagwortarchiv für: Geschäftsführung

Wie hat COVID zur Entmachtung von Führungskräften beigetragen?

Die Pandemie hat viele Mitarbeitende ins Homeoffice geschickt. Auch Unternehmen, die sich der Arbeit im Homeoffice bis zum März 2020 komplett verschlossen hatten, waren plötzlich darauf angewiesen, ihre Mitarbeitenden von einem Tag auf den nächsten zu Hause arbeitsfähig zu machen. Was bis dahin undenkbar schien, war plötzlich Realität. Viele Unternehmen waren darauf überhaupt nicht vorbereitet. Es grenzt an Wunder, dass es nicht schon 2020 zu viel mehr Cyber Incidents, also IT-Sicherheitsvorfällen gekommen ist. Die Kriminellen waren von der Pandemie offensichtlich ebenso überrascht worden, wie der Rest der Welt.
Es liegt auf der Hand, dass Mitarbeitende, die aus dem Homeoffice arbeiten, nicht so kontrollierbar sind, wie Menschen, die im Unternehmen selbst präsent sind. Manche Führungskräfte argumentierten gegen das Homeoffice (und tun es noch heute) mit der Begründung, dass die Leute während der Arbeitszeit jetzt doch nur Wäsche waschen und Pause machen würden.

Machtverlust – ein verstecktes Phänomen

Im gestrigen Artikel unserer Serie „Entmachtete Führung – und die Kompensation des Kontrollverlusts“ haben wir behandelt, wie es zur Entmachtung von Führungskräften gekommen ist. Heute in Teil 4 klären wir, warum die Ursache „Machtverlust“ für viele Probleme in Unternehmen so lange unentdeckt blieb.
Machtverlust – ein verstecktes Phänomen
Entscheidungen der oberen Hierarchieebenen in Frage zu stellen, haben viele Führungskräfte in tradierten Unternehmen nicht gelernt. Zumeist haben sie die ersten Jahre in einer Unternehmenskultur verbracht, die keine Schwäche zuließ und eine hohe Loyalität forderte. In einigen Unternehmen ist es heute noch so.

Was ist Macht – und woher kommt sie?

Im ersten Teil unserer Serie „Entmachtete Führung – und die Kompensation des Kontrollverlusts“ haben wir ein Praxisbeispiel zum Thema Machtverlust geteilt. Heute in Teil 2 klären wir, was Macht überhaupt ist.
Was ist Macht – und woher kommt sie?
Es gibt viele Definitionen für „Macht“. In dieser Serie fokussieren wir die „Macht“ auf die Geschäftswelt, in wirtschaftlichen Organisationen und im Kontext von Management und Leadership. In Organisationen sprechen wir von der Führungs:Kraft. Man könnte es auch Führungs:Macht nennen.

Entmachtete Führung – und die Kompensation des Kontrollverlusts

Machtlosigkeit ist ein schlechtes Gefühl. Führungskräfte wurden in den letzten Jahren schleichend entmachtet. Das war notwendig, um Unternehmen in der digitalisierten Zeit zukunftsfähig zu halten. Durch die Pandemie ist die Entwicklung beschleunigt worden.
Was ist Macht im Führungskontext? Welche sind die “Quellen” aus denen Führungskräfte ihre Macht ziehen? Wie kann diese Macht verloren gehen? Welche Auswirkungen hat Machtverlust auf das Individuum und auf den Einflussbereich der Führungskraft? Welche Strategien gibt es, um zu einer neuen Haltung zu kommen? Was kann die Führungskraft tun?
In dieser Serie wollen wir über diese Fragen diskutieren und unsere Ideen mit Dir teilen.

Schlagwortarchiv für: Geschäftsführung